1907_NUM_Icone_NM_NMAS_Multilingue_V2
Materialumschlag | Ratgeber | 30.11.16

Weiterentwicklungen in der Gabelstaplerindustrie erfordern neuen Ansatz beim Reifenkauf

Mehr sehen

Die Gabelstaplerindustrie besteht seit nahezu 100 Jahren. Gabelstapler haben sich im Lauf der Zeit von einfachen Einzweckmaschinen zu hochmodernen Transportfahrzeugen entwickelt, die in immer mehr Branchen und Anwendungen zum Einsatz kommen.

Fuhrparkeigentümern wird heute eine breite Palette an Größen und speziellen Staplerkonstruktionen für individuelle Nutzungszwecke geboten. Die Wahl der richtigen Ausrüstung ist dabei für den Durchsatz, die Effizienz und die Sicherheit des Gabelstaplerbetriebs entscheidend. Zu den wichtigsten Faktoren hinsichtlich der laufenden Betriebskosten einer Anlage zählen insbesondere die Gabelstaplerreifen.

2 20161210 Camso Dan Mathieu Photos 6848

Neue Technologien und Anwendungen

Der gesamte Gabelstaplerbetrieb wirkt sich auf die Reifen aus und umgekehrt. Mit der Entwicklung neuer Gabelstaplertechnologien haben sich auch die Anforderungen an die Reifen verändert.

Im Vergleich zu der vor 10 oder 20 Jahren verwendeten Ausrüstung müssen Gabelstapler heute schnellere Arbeitszyklen bewältigen, um die steigenden Anforderungen hinsichtlich der Logistik und des Supply Chain Managements zu erfüllen. Moderne Antriebssysteme ermöglichen ein schnelles Beschleunigen auf die Maximalgeschwindigkeit und ebenso schnelle Bremsvorgänge. Für die Reifen, Räder und Achsen stellt dies eine erhöhte Belastung dar. Dadurch steigt zudem die Wärmeentwicklung, die den primären Verschleißfaktor von Arbeitsreifen darstellt.

Erhöhte Belastung der Reifen

Mit dem Aufkommen immer größerer und stärker spezialisierter Modelle wird von Gabelstaplern oft erwartet, dass sie immer schwerere Lasten immer schneller bewegen. Durch ein höheres Gewicht steigt jedoch unweigerlich auch die Belastung der Reifen. Die Auswirkungen der schwereren Lasten multiplizieren sich zudem durch die erhöhte Wärmeentwicklung der Maschine selbst, während sie die Lasten in oder aus immer größeren Höhen hebt. Neue Anwendungen haben zur Entwicklung neuer Anbaugeräte geführt, welche die herkömmlichen Frontgabeln ersetzen und das Arbeitsprofil der Maschinen weiter verändern. In Stahl- und Papierwerken bewegen sich Gabelstapler mit Rollengreifern nicht nur mit ihren Ladungen, sondern drehen diese zudem. Bei einer Ladung in Bewegung erhöht sich wiederum die Belastung der Räder und Reifen.

Energieeffiziente Reifenstrategien

Da Geräte immer häufiger mittels Batterie betrieben werden, benötigen Anlagenmanager entsprechende Lösungen, um sicherzustellen, dass ihre Gabelstaplerflotte komplette Schichten durchhält, ohne dass ein mit Stillstandszeiten verbundenes Aufladen erforderlich ist. Die Erfahrung hat gezeigt, dass sich der Rollwiderstand der Reifen wesentlich auf die Batterielebensdauer auswirken kann. Er zählt somit zu den Hauptfaktoren, um Stillstandzeiten zu vermeiden und eine maximale Verfügbarkeit der Maschinen sicherzustellen.

Neue Maßstäbe beim Reifenkauf

Wie bei allen mobilen Geräten stellen Reifen auch bei Gabelstaplern den Hauptfaktor bei den Betriebskosten dar. Da Reifen zu den Verschleißteilen zählen, sind die Anschaffungskosten ein wichtiger Entscheidungsfaktor beim Kauf. Die durch unvorhergesehene Reifenpannen und die damit verbundenen Ausfallzeiten verursachten Kosten sind jedoch erheblich höher. Bei häufigem Betrieb auf engem Raum mit hohem Verkehr sind zuverlässige Reifen außerdem für die Sicherheit am Arbeitsplatz unerlässlich.

Der Kauf von Gabelstaplerreifen unterscheidet sich jedoch vom Reifenkauf für die meisten anderen Geräte.

Gerätemanager richten sich bei der Wahl des Reifentyps und -profils in der Regel nach der Arbeitsumgebung der Maschine. Berücksichtigt werden dabei die Anforderungen hinsichtlich der Geschwindigkeit, Traktion, Haltbarkeit und Gefahren in unterschiedlichen Klimabereichen sowie auf unterschiedlichen Böden und Oberflächen.

Nutzungsintensität und Betriebsumgebung

Bei der Auswahl der Reifen für Gabelstapler gilt es nicht nur zu berücksichtigen, wo die Maschine verwendet wird, sondern vor allem wie sie verwendet wird. Die Nutzungsintensität ist die wichtigste Variable. Sie kommt noch vor der Betriebsumgebung.

Die Intensität kann anhand von unterschiedlichen Ladefaktoren, Betriebsstunden, der täglich gefahrenen Strecke und der Zykluszeiten berechnet werden. Die Anwendungsintensität spiegelt die durch die Arbeitszyklen des Gabelstaplers auf die Reifen ausgeübte Wärmebelastung wider. Längere Fahrzyklen und Distanzen führen zu einer erhöhten Wärmeentwicklung mit kürzeren Abkühlungszeiten zwischen den Zyklen. Durch schwerere Lasten erhöht sich die Reibung des Gabelstaplers in Bewegung. Zudem sind die Reifen durch die verlängerten Hubzyklen einer höheren Abwärme von der Maschine ausgesetzt.

Die Auswirkung der Anwendungsintensität auf Gabelstaplerreifen ist nicht zu unterschätzen. Wir bieten Ihnen daher die Möglichkeit, unter dem folgenden Link die Intensität Ihrer Gabelstapleranwendung zu bewerten und Ihre Reifenanforderungen besser zu verstehen: https://intensitycalculator.camso.co/de

Für eine persönliche Kaufberatung wenden Sie sich bitte an Ihren Wartungs- und Reifenspezialisten für Gabelstapler, um Ihre speziellen Anwendungsmuster zu erörtern. Denken Sie auch daran, die Intensität Ihrer Anwendung mit Ihrem Gabelstapler-OEM zu besprechen.

Ungeachtet dessen, ob Sie neue Ausrüstung spezifizieren oder einen Wartungsplan für Ihren Fuhrpark entwickeln, sollten Sie die Reifen unbedingt an Ihre Ausrüstung und Ihren Betrieb anpassen, um die sichere und zuverlässige Nutzung Ihres Gabelstaplers bei möglichst geringen Betriebskosten zu gewährleisten.

Hat Ihnen dieser Artikel gefallen?

Geben Sie uns Ihr Feedback.

Teilen